w0rk
2023
-
Team Web in Inventor mit MKDocs
Inventor bietet die Möglichkeit eine begleitende Webseite im Team Web direkt in der Inventor Application auszuliefern. Dieser Post behandelt, wie man eine solche Webseite mit dem Static Site Generator MKDocs erstellen und einen zentrale Ort des Wissen für konstruktionsrelevante Themen schaffen kann. -
iLogic: Blechbauteile
Ein Post darüber, wie man Blechteile mittels iLogic abwickeln und die Abwicklungsmaße bestimmen kann.
2022
-
iLogic: Propertysets
Jedes Konstruktionsdokument enthält vier Propertysets, auf die Mittels iLogic zugegriffen werden kann. -
iLogic: iLogic, VBA, VB.NET
Auf der Suche nach iLogic Code findet man oft die Begriffe VBA, VB.NET oder auch einfach iLogic. Doch was ist das, wo unterscheidet es sich. Was hat iLogic mit VB.NET zu tun und wie unterscheidet es sich von VBA? Wie trennt man diese Begriffe von einander? Darum geht es in diesem Post. -
iLogic: User Interaktion
iLogic bietet grafische Elemente, die dem User präsentiert werden und abhängig von einer User-Auswahl die Logik des Codes beeinflussen können. In diesem Post werden MsgBox, InputBox, etc. erläutert. -
iLogic: Progressbar
Progressbars können als eigene Fenster oder in der Statusleiste des Inventors ausgegeben werden. Dieser Post zeigt ein Beispiel für beide Fälle. -
iLogic: Logging
Inventor stellt mit dem iLogic Log ein nützliches Werkzeug bereit, das insbesondere das Debuggen erleichtert. Dieser Post zeigt Beispiele zur Verwendung. -
iLogic: Stücklisten
Stücklistenstrukturen (BOM Structures) spielen sowohl in Bauteilen, wie auch Baugruppen eine elementare Rolle. Baugruppen haben als übergeordnete Bauteilsammler zusätzlich noch Stücklistenansichten, die essentiell für nachfolgende ERP- oder PLM-Systeme sind. Dieser Post behandelt, wie Stücklistenstrukturen und Stücklistenansichten mittels der API gesteuert, aktiviert oder deaktiviert werden können. -
iLogic: Units of Measurement
Ungeachtet der in Dokumenten festgelegten Maßeinheiten, rechnet Inventor intern mit einem vordefinierten Satz an Grundeinheiten. Wie man diese auslesen, verarbeiten und konvertieren kann, wird in diesem Post erläutert. -
iLogic: Dokumententypen
Dokument ist nicht gleich Dokument. Eine Baugruppe ist keine Schweißbaugruppe. Ein Bauteil ist nicht zwangsweise ein Blechbauteil. Dieser Post handelt darüber, wie man Dokumententypen sauber adressiert. -
iLogic: Struktureller Aufbau
Dieser Post erläutert, wie man eine iLogic strukturell aufbauen kann, bspw. unter Verwendung von Subroutinen oder Funktionen. -
iLogic: Der Editor
Ein Post darüber, wie man den eingebauten iLogic Editor aufruft und wie er aufgebaut ist, sowie seine Vor- und Nachteile. -
iLogic: Erste Schritte mit der Inventor API
Autodesk Inventor bietet mittels iLogic ein mächtiges Werkzeug wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren. Da der Einstieg in den Umgang mit iLogic und der Inventor API für viele Konstrukteure eine Hürde darstellt, werden in diesem Post die ersten Schritte erläutert. -
Top-Down Konstruktion
Videoempfehlung: Top-Down-Konstruktion in Autodesk Inventor