posts
2023
-
Pixelclock: Custom App Collection
Da die Entwicklung der Custom Firmware AWTRIX Light schleunig voranschreitet und fortlaufend neue Features eingebaut werden, soll dieser Post als Sammler für derzeitige und zukünftige Custom Apps dienen. -
iLogic: Blechbauteile
Ein Post darüber, wie man Blechteile mittels iLogic abwickeln und die Abwicklungsmaße bestimmen kann. -
Kodi 20: Plex Add-On Fix
Unter Kodi 20 startet das Plex Add-On nicht sauber. Dieser Post beschreibt den Lösungsweg für dieses Problem. -
Ulanzi Smart Pixel Clock TC001
Ein Post über die Installation der Custom Firmware AWTRIX Light auf der Ulanzi Smart Pixel Clock TC001 und deren Integration als Notifier in Homeassistant. -
Listen to this: Stubb
Stubb build on the foundations laid down by the pioneers of the 60s and 70s and continue the journey of the power trio. -
Listen to this: The Machine
THE MACHINE is a genre-busting Dutch rock group that uncompromisingly operates in its own sphere. -
Browser Addons für ein schöneres Internetelebnis
Die schönen Zeiten des Internets sind vorbei. Dieser Post listet all meine Liebling-Browser-Addons, die das tägliche Surfen wieder genießbar machen.
2022
-
Listen to this: The Malboro Men
The Marlboro Men hail from Brisbane, Australia. -
iLogic: Propertysets
Jedes Konstruktionsdokument enthält vier Propertysets, auf die Mittels iLogic zugegriffen werden kann. -
Listen to this: Tia Carrera
Tia Carrera are a psychedelic stoner rock band based out of Austin, Texas. -
Listen to this: Earthless
Earthless is a mostly instrumental psychedelic rock band from San Diego, California. -
iLogic: iLogic, VBA, VB.NET
Auf der Suche nach iLogic Code findet man oft die Begriffe VBA, VB.NET oder auch einfach iLogic. Doch was ist das, wo unterscheidet es sich. Was hat iLogic mit VB.NET zu tun und wie unterscheidet es sich von VBA? Wie trennt man diese Begriffe von einander? Darum geht es in diesem Post. -
iLogic: User Interaktion
iLogic bietet grafische Elemente, die dem User präsentiert werden und abhängig von einer User-Auswahl die Logik des Codes beeinflussen können. In diesem Post werden MsgBox, InputBox, etc. erläutert. -
iLogic: Progressbar
Progressbars können als eigene Fenster oder in der Statusleiste des Inventors ausgegeben werden. Dieser Post zeigt ein Beispiel für beide Fälle. -
iLogic: Logging
Inventor stellt mit dem iLogic Log ein nützliches Werkzeug bereit, das insbesondere das Debuggen erleichtert. Dieser Post zeigt Beispiele zur Verwendung. -
iLogic: Stücklisten
Stücklistenstrukturen (BOM Structures) spielen sowohl in Bauteilen, wie auch Baugruppen eine elementare Rolle. Baugruppen haben als übergeordnete Bauteilsammler zusätzlich noch Stücklistenansichten, die essentiell für nachfolgende ERP- oder PLM-Systeme sind. Dieser Post behandelt, wie Stücklistenstrukturen und Stücklistenansichten mittels der API gesteuert, aktiviert oder deaktiviert werden können. -
iLogic: Units of Measurement
Ungeachtet der in Dokumenten festgelegten Maßeinheiten, rechnet Inventor intern mit einem vordefinierten Satz an Grundeinheiten. Wie man diese auslesen, verarbeiten und konvertieren kann, wird in diesem Post erläutert. -
iLogic: Dokumententypen
Dokument ist nicht gleich Dokument. Eine Baugruppe ist keine Schweißbaugruppe. Ein Bauteil ist nicht zwangsweise ein Blechbauteil. Dieser Post handelt darüber, wie man Dokumententypen sauber adressiert. -
iLogic: Struktureller Aufbau
Dieser Post erläutert, wie man eine iLogic strukturell aufbauen kann, bspw. unter Verwendung von Subroutinen oder Funktionen. -
Stromkosten mit Tasmota errechnen
Mit Tasmota geflashte Steckdosen stellen Statistiken für den täglichen Stromverbrauch bereit. In Kombination mit einer Variable, die den Strompreis beinhaltet, kann somit Verbrauch in monetäre Beträge gewandelt werden. -
iLogic: Der Editor
Ein Post darüber, wie man den eingebauten iLogic Editor aufruft und wie er aufgebaut ist, sowie seine Vor- und Nachteile. -
iLogic: Erste Schritte mit der Inventor API
Autodesk Inventor bietet mittels iLogic ein mächtiges Werkzeug wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren. Da der Einstieg in den Umgang mit iLogic und der Inventor API für viele Konstrukteure eine Hürde darstellt, werden in diesem Post die ersten Schritte erläutert. -
Top-Down Konstruktion
Videoempfehlung: Top-Down-Konstruktion in Autodesk Inventor -
Adafruit Macropad RP2040
Das Macropad RP2040 von Adafruit kann mittels Micropython/Circuitpython programmiert werden und vordefinierte Macros ausführen. Dieser Post behandelt, wie man das Macropad startklar macht, ihm ein deutsches Keyboard-Layout zuweist und ein funktionales Gehäuse druckt. -
ESP32-CAM mit ESPHome
Wer auf der Suche nach einer kostengünstigen Webcam ist, wird mit der ESP32-CAM fündig. Diese lässt sich kinderleicht mit ESPHome in Homeassistant einbinden. -
Morgendlicher Newsflash
Dieser Post beschreibt wie man morgens einmalig beim Betreten der Küche automatisch einen Newsflash auf einem Media Player abspielt. -
Phoniebox - DIY NFC Audioplayer
Dieser Post behandelt den Bau einer sogenannten Phoniebox - einem NFC-Audioplayer mit kinderleichter Bedienung. -
ESPhome Bluetooth Low Energy Hub
Dieser Post beschreibt, wie man mittels ESPhome eine Bluetooh Low Energy Hub aufsetzt, das alle Bluetooth IoT-Geräte ausliest und als Broker an Homeassistant sendet.
2021
-
iOS Actions, Shortcuts und die Apple Watch
Dieser Post erläutert, wie man iOS Actions mittels Appdaemon in iOS Shortcuts und mit der Apple Watch nutzen kann. -
WLED-Weihnachtsbaum in Homeassistant
Ein Post darüber, wie man seinen Weihnachtsbaum mittels WLED in Homeassistant einbindet. -
Automatisch pausierender Media Player
Wie man eine Automation erstellt, die automatisch einen Media Player pausiert sobald man den Raum verlässt und ihn wieder startet sobald der Raum wieder betreten wird, zeige ich in diesem Post. -
ControllerX und Homeassistant
ControllerX ist eine mächtige AppDaemon App um Zigbee-Eingabegeräte, wie bspw. Aqara- und IKEA-Buttons, Lichtschalter oder Rollosteuerungen zu verwalten und in Homeassistant zu nutzen. Anhand ein paar Beispielen zeige ich, wie ControllerX bei mir in Verwendung ist. -
Wechsel von Android zu iOS
Ich habe nach 11 Jahren mein Mobile OS gewechselt. Wie sich der Wechsel gestaltet hat, was ich vermisse und was gefällt, soll Thema dieses Posts sein. -
Sony PS-LX310BT: Plattenspieler mit Bose Soundtouch und Homeassistant nutzen
Ein Post darüber, wie man einen Sony Plattenspieler mit dem Bose Soundtouch Audio System verheiratet und automatisiert. -
Homeassistant Fitness Tracker
Ein Post darüber, wie man Homeassistant und ein Android Smartphone in einen Fitness-Tracker verwandeln kann. -
Xiaomi Thermometer in Homeassistant einbinden
Ein Post darüber, wie man die über Bluetooth LE gesendeten Daten der Xiaomi Mithermometer in Homeassistant verwenden kann.
2020
-
Aqara Fenster- und Türsensoren
Erläuterungen zur Verwendung von Tür- und Fenstersensoren von Aqara in Homeassistant. -
Homeassistant und Octoprint
Ein Post darüber, wie man Octoprint und seinen 3D-Drucker in Homeassistant einbinden, gemeinsam schalten und in der Lovelace-UI darstellen kann -
Bose Soundtouch Multi-Room Audio
Ein Post darüber, wie man das Bose Soundtouch System mit seiner Multi-Room-Audio-Funktion sinnvoll mit Homeassistant nutzemn kann. -
Room Based Presence mit Motion Sensoren
Ein Post darüber, wie man Bewegungssensoren verwenden kann um Auskunft darüber zu geben in welchem Raum man sich gerade aufhält und wie man diese Information sinnvoll nutzen kann. -
Homeassistant, FritzBox und Anrufbenachrichtigung per Push-Nachricht
Ein Post darüber, wie man sich über mit Homeassistant und einer Fritzbox über verpasste Anrufe infomieren lassen kann. -
Homeassistant 0.106: Neues Feature zum Dimmen von Lichtern
Ein Post über das neue Feature zum Dimmen von Lichtern in Homeassistant 0.106 -
Homeassistant, Actionable Notifications und Appdaemon
Ein Post darüber, wie man Push-Actions der mobile Integration mit Appdaemon entgegen nehmen und Actions auslösen kann. -
Beelink GT-King Pro und CoreElec
Ein Post darüber, wie man den Beelink GT-King Pro Mediaplayer mit CoreElec flasht.
2019
-
Ikea Rollo mit dem Conbee 2 in Homeassistant nutzen
Ein Post darüber, wie man die neuen Zigbee Rollos aus dem Hause IKEA mittels Conbee II in Homeassistant integrieren kann. -
TalkiePi – Ein modernes Walkie Talkie
TalkiePi ist ein modernes Walkie Talkie, geschrieben in der Programmiersprache Go. Es benutzt einen Mumble Server um Sprache in Echtzeit an beliebig viele weitere TalkiePis zu senden.
2018
-
Feinstaubsensor selber bauen
Dieser Post handelt davon, Wie man einen Feinstaubsensor bastelt und ihn in Homeassistant einbindet. -
Matomo Besucherstatistik in Homeassistant einbinden
Ein Post darüber, wie man Matomo Besucherstatistiken in Homeassistant darstellen und per TTS ausgeben kann. -
Threema Safe mit Nextcloud nutzen
Mit dem Feature Threema Safe erlaubt der Messenger Threema ein Backup der eigenen ID auf eigener Infrastruktur. Dieser Post erläutert, wie man Threema Safe mit Nextcloud verwenden kann. -
Vietnam: Ein Reiseführer für Anfänger
Vietnam: Ein Reiseführer für Anfänger, die Vietnam besuchen und erleben wollen.